Die Stadt ohne Juden: Filmgespräch + Stummfilm mit Live Klavierbegleitung

Die Stadt ohne Juden: Filmgespräch + Stummfilm mit Live Klavierbegleitung

Regie: Hans Karl Breslauer
Produktionsland: Österreich
Erscheinungsjahr: 1924
Darsteller: Johannes Riemann, Karl Tema, Hans Moser, Anny Milety, Eugen Neufeld, Mizzi Griebl
Beschreibung:

2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung eines demokratischen Österreichs zum 80. Mal. Die Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten 1945 markiert einen Schlüsselmoment in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Wir möchten mit diesem Filmabend am 23.4.2025 um 18:30 Uhr unseren Beitrag zur Erinnerungskultur leisten und der Holocaust-Opfer gedenken.

Alex Desmond wird vor dem Film über dessen Entstehungsgeschichte und Hintergründe erzählen.

Der Stummfilm “Die Stadt ohne Juden” – der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt – basiert auf dem gleichnamigen, 1922 erschienenen Roman von Hugo Bettauer und behandelt prophetisch den erstarkenden Antisemitismus: In der Stadt Utopia herrscht Inflation und Arbeitslosigkeit. Schnell machen die Großdeutschen unter Führung des antisemitischen Rats Bernart die Juden verantwortlich und fordern ihre Ausweisung, die kurz darauf auch umgesetzt wird. Ironischerweise verschlimmert sich daraufhin die wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise. Deshalb und mithilfe der ausgeklügelten Arbeit des Protagonisten Leo Strakosch können die Juden zurückkehren, während Rat Bernart in der Irrenanstalt landet.

Lange war nur eine unvollständige Version des Films bekannt, in der Schlüsseldarstellungen des ungeschönten Antisemitismus fehlten. Durch Auffinden einer ungekürzten Kopie in Paris 2015 konnte der Film zu einer fast vollständigen Fassung rekonstruiert werden.

Der Film wird vom renommierten Stummfilmpianisten Gerhard Gruber live am Klavier begleitet.

Nach der Vorstellung gibt es die Möglichkeit zu einer Diskussion.

Release Info

Starttermin: am 23. April 2025

Filmverleih: Filmarchiv Austria

Tickets jetzt reservieren

+43 316 83 05 08